Orangen-Kampagne

Solidarischer Direkthandel im Winter 2022/23

Auch in diesem Winter starten wir unsere Orangen-Kampagne mit Zitrusfrüchten und mehr. Alles ökologisch und direkt von der Kooperative Albero del Paradiso auf Sizilien.

Die dritte Runde läuft ab sofort: bis zum Freitag, 17. Februar 2023 nehmen wir eure Wünsche entgegen. Die Verteilung der Früchte findet am 11. März 2023 statt. Alle weiteren Infos findest du weiter unten.



Kampagne? Kampagne!

Solidarisches Wirtschaften, Ernährungssouveränität und Direkthandel

Obst und Gemüse gibt es frisch und je nach Sorte nur zu bestimmten Jahreszeiten. Der ganzjährige Verkauf und Konsum von Frischware an saisonalen Früchten ist besonders umweltschädlich und verbraucht irre Mengen an Energie. Deshalb macht es sowohl politisch als auch alltagspraktisch Sinn, z.B. Zitrusfrüchte nur im Winterhalbjahr zu kaufen – und möglichst nur über den Weg des Direkthandels. Für viele Landwirt*innen ist dieser Direkthandel die einzige Möglichkeit, wirtschaftlich bestehen zu können.

Die Situation vieler Bäuer*innen und erst recht die der Landarbeiter*innen und Erntehelfer*innen bei der Produktion von Zitrusfrüchten, ebenso wie bei anderen Obst- und Gemüsearten, ist in weiten Teilen katastrophal und skandalös. Dieses trifft nicht nur auf die konventionelle Produktion, sondern in fast gleichem Maße auch auf die Produktion im Bio-Bereich zu.

Mit unseren beiden Kampagnen, der Orangen-Kampagne und der Olivenöl-Kampagne, schalten wir bewußt und gewollt den Zwischenhandel aus und bieten somit sowohl den Bäuer*innen und den Erntehelfer*innen als auch den Verbraucher*innen einen Baustein für mehr Ernährungssouveränität und damit für ein besseres Leben für alle. Die Freund*innen von der Berliner Orangen-Initiative formulieren es mit dem Ziel einer selbstorganisierten Vollversorgung so:

Wenn wir es schaffen, uns über das ganze Jahr aus ökologischem Landbau nach den Prinzipien solidarischen Wirtschaftens zu versorgen, dann wäre Ernährungssouveränität gelebte Realität.

Orangen-Initiative, Berlin

Ablauf: So geht’s

1) Früchte auswählen

2) per E-Mail bestellen

3) Rechnung abwarten

4) dann vorab bezahlen

5) in Bremen abholen

6) Früchte genießen


Termine im Winter 2022/23

Runde 3

Bestellschluß:
Fr., 17. Februar 2023

Abhol-Wochende:
Sa., 11. März 2023

Steintor / Ökomarkt
Mecklenburger Platz
Samstag, 11. März 2023
9:00-14:00 Uhr

Früchte und mehr

Diese Früchte und zu den aufgeführten Preisen gibt es in der dritten Runde:

  • Navel-Orangen (späte) Sorte: Navelate 9 kg – 36,00 €
  • Blutorangen Sanguinello 9 kg – 31,50 €
  • Blutorangen Tarocco 9 kg – 31,50 €
  • Zitronen 9 kg – 35,00 € / 4,5 kg – 17,50 €
  • Bitterorangen 9 kg – 24,00 € / 4,5 kg – 12,00 €
  • Avocados 2 kg – 23,00 €
  • Mandeln 1 kg – 29,00 €
  • Pistazien geschält 200 g – 16,50 €
  • Pistazien-Pesto 190 g – 13,00 €
  • Pistazien-Mus 190 g – 19,00 €
  • Grüne Oliven 300 g – 7,50 €
  • Kapern in Salz 120 g – 6,00 €
  • Wildfenchelsamen 50 g – 4,70 €
  • Safran 0,1 g – 3,70 €
  • Soli-Olivenöl Valdeflores 2-Liter-Kanister – 30,00 €
  • Olivenöl von Albero del Paradiso
    1 Liter – 23,00 € / 3 Liter – 66,00 € / 5 Liter – 110,00 €

    Unsere Idee einer solidarischen Preisstaffelung hat nur eine sehr geringe Resonanz bei euch allen ausgelöst. Aber diejenigen, die sich dazu geäußert haben, stehen alle der Idee positiv gegenüber. Leider schaffen wir die Umsetzung aber nicht mehr in dieser Saison, da wir zu sehr mit der Kampagnen-Orga und anderen Dingen beschäftigt sind. Deshalb haben wir uns nun zu zweierlei entschlossen: – wir werden auf jeden Fall eine solidarische Preisstaffelung einführen – wir werden das aber erst in der Saison 2023-2024 umsetzen.

    Wir freuen uns auf eure Bestellungen und eure Unterstützung des solidarischen Direkthandels! Herzliche und solidarische Grüße

    Orangen

    Sorte: Navelate

    Kilopreis: €

    Zitronen

    Kilopreis: 3,89€

    Bitterorangen

    nur für Marmelade, Chutney, …

    Kilopreis: 4,00€

    Zedrat-Zitronen

    nicht in dieser Runde verfügbar

    In den hiesigen Breitengraden sind Zedrat-Zitronen nicht ganz so bekannt. Eher unter dem Namen Zitronat-Zitronen. Tatsächlich sind sie die Basis für die Backzutat. Sie bieten sich aber auch für die warme Küche oder als Carpaccio-Vorspeise (siehe Orangen-Fibel) an, um Liköre anzusetzen etc.

    Die Piretti Esszitronen sind etwas kleiner und das Mesokarp (das Weiße zwischen Schale und Fruchtfleisch) etwas dünner als andere Esszitronen, ihr Gewicht schwankt dennoch zwischen 250g-900g. Die ganze Zitrone ist essbar.

    Blutorangen


    Sorte: Tarocco

    und

    Sorte: Sanguinello

    Moro ist eine tiefrot gefärbte Blutorange, angenehm sauer und leicht bitter, Tarocco ist rötlich gesprenkelt und milder im Geschmack. Die rote Färbung wird durch Anthocyan in den Pigmenten hervorgerufen und entsteht in trockenen Gebieten mit starken täglichen Temperaturschwankungen. Diese Farbstoffe machen die Blutorange zu einem starken natürlichen Antioxidans. Die Pigmentierung von Blutorangen ist sortenabhängig und vom Klima beeinflussst. In Jahren mit niedrigeren Mindesttemperaturen entsteht eine intensivere Pigmentierung und Rotfärbung des Fruchtfleisches.

    Kilopreis: 3,50 €

    Pink Grapefruits

    nicht in dieser Runde verfügbar

    Die bittere Grapefruit ist eine Kreuzung aus der bitteren Pampelmuse und der süßen Orange. Das pinke Fruchtfleisch bestimmt den Zusatz zum Namen. Der Geschmack reicht von sauer, über herbsüß bis bitter. Die Pink Grapefruit gilt als Königin der Zitrusfrüchte aufgrund ihres hohen Vitamin C Gehalts (44mg/100g). Da der Adel immer Probleme macht: Bei Einnahme von Medikamenten sollten Grapefruits mit Vorsicht genossen werden.

    Kilopreis: €

    Avocados

    Der Avocadobaum hat seinen Ursprung in Südmexiko. Im Mittelmeerraum wird die Avocado erst seit Anfang des 20. Jh. angebaut. Avocados reifen nicht am Baum aus, sondern fallen auch ohne Pflücken in einem harten „grünen“ Zustand zu Boden. Die Früchte sind also noch recht hart, wenn sie in Bremen ankommen.

    Das ist völlig in Ordnung so, denn Avocados zählen zu den klimakterischen Früchten, reifen also nach. Wenn die Schale auf Druck leicht nachgibt, ist die Frucht zum Verzehr geeignet. Sorten nach Verfügbarkeit: Fuerte und Hass.

    Kilopreis: Preis folgt €

    Mandeln

    Mandeln gelangten aus dem Südwesten Asiens nach Sizilien. Als enge Verwandte sind sich Mandel– und Pfirsichbaum sehr ähnlich. Der völlig geruchlose Kern der Süßmandel besitzt ein mildes und angenehm süßes Aroma.

    Die feine Samenhaut der Mandeln lässt sich problemlos mit den Fingern abstreifen, nachdem die Kerne zwei bis drei Minuten im siedenden Wasser blanchiert wurden. Werden angebrochene Packungen immer wieder fest verschlossenen, bleibt das köstliche Aroma mindestens ein halbes Jahr erhalten.

    Die Mandeln von Albero del Paradiso haben ein wunderbar intensives Aroma.

    Kapern

    Die Kapern sind die Blütenköpfe des Echten Kapernstrauchs Capparis spinosa. Sie stammen aus der Provinz Agrigento, werden dort wild von Hand gesammelt. Sie werden in grobem Salz eingelegt, wodurch ihr typischer Geschmack erhalten bleibt. Vor Verwendung sollten sie gewässert werden.

    Kilopreis: 50,00 €

    Bronte-Pistazien

    Pistazien gehören zu den ältesten blühenden Kulturpflanzen und kommen aus dem Nahen Osten. Der Pistazienbaum gehört zur Familie der Sumachgewächse. Die fleischigen, grün, gelblich-rötlichen Steinfrüchte enthalten einen 1,2 – 1,4 cm großen Steinkern. Dieser besitzt eine harte Schale, der essbare hellgrüne Pistaziensamen ist von einer rosa oder bräunlichen Haut (Samenschale) umgeben.

    Natur, nicht geröstet und nicht gesalzen
    Kilopreis: 82,50 €

    Zutaten: Bronte Pistazien gehackt (60%), natives Olivenöl extra, Salz.
    Kilopreis: 68,42€

    Safran

    Kilopreis: 37.000 €

    Wildfenchelsamen

    Kilopreis: 94,00 €

    Oliven

    Kilopreis: Preis folgt €

    Olivenöl, extra nativ

    Extra natives Olivenöl aus Sizilien. Es wird kaltgepresst, bei einem kontinuierlichen Zyklus von 27 Grad Celsius.

    Literpreis bei 3 und 5 Liter Kanister: 22,00 €

    Soli-Olivenöl

    Das Olivenöl Valdeflores stammt aus der Region Extremadura von der anarchistischen Genoss*innenschaft ACTYVA.

    Mit einem Teil der Einnahmen wird dort der Widerstand gegen die geplante Errichtung einer Lithium-Tagebaumine unterstützt.

    Literpreis: 15,00 €

    Granatapfelsaft

    nicht in dieser Runde verfügbar

    Erntezeiten der Zitrusfrüchte

    Folgender Übersicht könnt ihr entnehmen, wann welche Früchte ungefähr reif sind und geerntet werden können.

    Kooperative: Albero del Paradiso

    Große Teile des Handels mit landwirtschaftlichen Produkten in Italien, vor allem im Süden des Landes, sind fest in der Hand der Mafia. Die Ausbeutung meist migrantischer Erntehelfer*innen, niedrigste Preise für die Landwirt*innen und Schutzgelderpressungen sind an der Tagesordnung. Vielfach müssen überwiegend afrikanische Saisonarbeiter*innen in überfüllten Zeltlagern oder Slums unter sklavereiähnlichen Bedingungen leben.

    Es gibt jedoch Alternativen: so verkaufen einige Netzwerke und Kooperativen von Biolandwirt*innen in Sizilien ihre Produkte an Gruppen für solidarischen Einkauf, die GAS (Gruppi di Acquisto Solidale), und umgehen damit den mafiösen Zwischenhandel. Dadurch können die Landwirt*innen mindestens doppelt so hohe Preise erzielen, die Kund*innen zahlen trotzdem weniger, als sie am Markt für vergleichbar qualitativ hochwertige Produkte zahlen müssten und die Erntehelfer*innen werden zumindest akzeptabel – und wirklich – bezahlt.

    Eine dieser Kooperativen ist die Kooperative Albero del Paradiso (Baum des Paradieses). Die Mitglieder von Albero del Paradiso sind Familienbetriebe, die ihr Land ökologisch bewirtschaften. Die Genoss*innen sagen von sich:

    »Unser Traum ist es, eine andere Wirtschaft zu schaffen und aufzubauen. Eine Welt, in der mensch mit Würde auf dem Land arbeiten kann und wo Arbeiter*innen und Menschen fair behandelt werden.«

    Albero del Paradiso
    zur website von albero del Paradiso

    www.alberodelparadiso.it/de